| News | Unternehmen

ASAP Gruppe erneut mit TOP-100-Innovationsaward ausgezeichnet

Innovationen bilden Grundlage des ASAP Geschäftsmodells / Engineering-Partner entwickelt kontinuierlich wegweisende Lösungen für die Automobilindustrie.

HiL Center

Die ASAP Gruppe hat zum neunten Mal in Folge den TOP-100-Innovationsaward erhalten. Der Engineering-Partner für die Automobilindustrie zählt damit auch im Jahr 2025 zu den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. Die Unternehmensgruppe überzeugte vor allem in den Kategorien „Innovationserfolg“ und „Innovationsförderndes Top-Management“. Das Top-100-Siegel wirft einmal mehr ein Augenmerk auf die hohe Innovationskraft der ASAP Gruppe. Seit der Gründung der ASAP Gruppe Anfang 2010 bilden Innovationen die Grundlage des Geschäftsmodells und prägen die kontinuierliche Weiterentwicklung des Leistungsportfolios mit Fokus auf Trendthemen wie E-Mobilität, Autonomes Fahren und Connectivity. „Mein Dank gilt allen ASAP Mitarbeitenden: Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre fachliche Expertise aus, sondern auch durch ihren Ideenreichtum. Beides resultiert in kontinuierlichen wegweisenden Lösungen für die Automobilindustrie“, sagt Frank Petznick, Senior Vice President & Global Automotive Engineering Head HCLTech sowie CEO der ASAP Gruppe.

So hat ASAP in jüngerer Zeit eine KI-/GenAI-Lösung realisiert, die die Entwicklung von komplexen Funktionen für das Autonome Fahren spürbar vereinfacht. Sie beschleunigt beispielsweise das bei der ADAS/AD-Entwicklung anwendbare Keyword-Driven Testing. Ein genereller Vorteil der KI-Lösung ist, dass sie sich aufgrund einer eigenen Schnittstelle nahtlos in verschiedene Tool-Ökosysteme integrieren lässt, so zum Beispiel in die ebenfalls von ASAP entwickelte TestSphere oder in ASAPs Process Automation Kit (PAK).

Bei TestSphere handelt es sich um ein End-to-End-Validierungs-Ökosystem, das unter anderem im Be-reich Software Defined Vehicle Kunden und Partnern einen Mehrwert bietet. Dabei wird der Testdesign-Prozess von der bestehenden Tool-Landschaft entkoppelt. Die TestSphere verbindet dann bestehende Tools und Systeme. Sie kommuniziert über vereinheitlichte Schnittstellen. Nutzer:innen können daher die ihnen bekannten Systeme weiter verwenden und müssen sich nicht zeitaufwendig in neue Tools einarbeiten.

Die ASAP Gruppe setzt sich außerdem stark mit den Bereichen Product- und Application-Lifecycle-Management (PLM/ALM) auseinander. Sie hat unter anderem das Process Automation Kit (PAK) entwickelt. PAK ist eine Lösung für Workflow-Automatisierungen zur Ergänzung gängiger DevOps-Prozesse. Die Baukastensystematik ermöglicht es, Entwicklungsschritte von Entwicklerrollen zu definieren, zu automatisieren und wiederzuverwenden und dadurch unter anderem die Entwicklungskosten niedrig zu halten.

„Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der weit über den Wechsel von Antriebstechnologien hinausgeht. Zentrale Trends wie etwa das Software Defined Vehicle verändern nicht nur die Fahrzeugarchitektur, sondern auch die Entwicklungsprozesse und Geschäftsmodelle der Branche. Darüber hinaus gewinnen Themen wie Künstliche Intelligenz, Testautomation und virtuelle Absicherung an Bedeutung, da sie die Effizienz und Sicherheit in der Fahrzeugentwicklung entscheidend verbessern. Hier ist ASAP gemeinsam mit HCLTech führend“, sagt Frank Petznick.

Die ASAP Gruppe hat Stand Januar 2025 rund 1.600 Mitarbeitende in Deutschland. Das mittelständische Unternehmen ist seit dem 31. August 2023 eine zu hundert Prozent eigenständige Tochtergesellschaft des globalen IT- und Dienstleistungskonzerns HCLTech.

TOP 100 – der Innovationswettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP-100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. TOP 100 ermittelt diese auf einer wissenschaftlichen Basis. Der Studie legen die Forscher mehr als 100 Prüfkriterien aus den fünf Kategorien Innovations-förderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg zugrunde. Die diesjährige Preisverleihung findet am 27. Juni 2025 in Mainz im Zuge des Deutschen Mittelstands-Summits statt.