Die ASAP Gruppe und ihre Muttergesellschaft HCLTech haben auf dem prostep ivip Symposium am 13. und 14. Mai 2025 in Berlin ihre innovativen Services und Produkte für die Transformation der Automobilbranche zum Software Defined Vehicle vorgestellt. Die Expert:innen von ASAP und HCLTech erklärten im BCC Berlin Congress Center, wie sie zur Optimierung der Produktentwicklung, des Anwendungsmanagements, der virtuellen Validierung und von flächendeckenden Rollouts beitragen. „Die Elektrifizierung und Digitalisierung der Automobile verändert grundlegend den Entwicklungsprozess von Fahrzeugen. Denn die wichtigsten Innovationen sind softwaregesteuert. ASAP und HCLTech treiben diesen Wandel mit ihrer umfangreichen Expertise im Automotive Engineering und in anderen Industrien voran. Partner und Kunden profitieren von effizienteren Prozessen und niedrigeren Kosten“, sagte Martin Ott, COO der ASAP Gruppe, anlässlich des prostep ivip Symposiums.
Zu diesem Mehrwert tragen zum Beispiel die Leistungen von ASAP und HCLTech im Bereich Product Lifecycle Management (PLM) bei. Sie umfassen die fachliche, technische und strategische Begleitung bei einem Wechsel bzw. bei der Modernisierung von PLM-Systemen. Die KI-gestützte Lösung PLMate etwa hilft konkret durch die Automatisierung von Aufgaben, die Sicherstellung der Datenintegrität sowie detaillierte Ergebnisanalysen. Sie lässt sich unkompliziert in Plattformen wie Azure AI und AWS Bedrock integrieren und kann auch als On-Premises-Modell betreiben werden, bei dem die Software innerhalb einer unternehmenseigenen IT-Infrastruktur installiert wird.
ASAP und HCLTech bieten zudem Lösungen im Bereich Application Lifecycle Management (ALM), mit denen sich das Potenzial bestehender Plattformen ausschöpfen und Fahrzeuge über ihren gesamten Lebenszyklus bestmöglich begleiten lassen. Das Tool ALMate beispielsweise zahlt mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Skalierbarkeit, Modularität und Benutzerfreundlichkeit von ALM Tools bzw. Systemen ein. ALMate unterstützt wichtige Funktionen wie die Qualitätsanalyse sowie die Generierung von Anforderungen und Testfällen. Die Expert:innen von ASAP und HCLTech helfen bei der Implementierung, Anwendung und bei Versions-Updates – und zwar bei Bedarf abteilungsübergreifend sowie vor Ort bei Partnern und Kunden.
Mit TestSphere präsentierten ASAP und HCLTech auf dem prostep ivip Symposium außerdem ein modulares und skalierbares Test-Framework, das Prüfstände im Bereich Model-in-the-Loop (MIL), Software-in-the-Loop (SIL) und Hardware-in-the-Loop (HIL) sowie für Fahrzeugtests optimiert und unter anderem Nutzer:innen erlaubt, die ihnen bekannten Systeme weiterzuverwenden. Dieses End-to-End-Validierungssystem verbessert dabei die Effizienz und Präzision der Validierung durch den Einsatz eines testspezifischen, KI-gestützten Keyword-Driven-Testing-Frameworks.
Die TestSphere trägt dadurch genauso wie die cloudbasierte Lösung XIL Digital Twin zu einer schnelleren Markteinführung von Fahrzeugen bei. XIL Digital Twin zeichnet sich dabei durch eine einheitliche Plattform zur MIL-/SIL-/HIL-Simulation für die Validierung von Embedded Software aus.
Das Framework Plant in a Box, das ASAP und HCLTech auf dem Berliner Fachkongress zur industriellen digitalen Transformation ebenfalls vorstellten, beschleunigt nicht zuletzt die Umsetzung von MES-/MOM-Lösungen (Manufacturing Execution System / Manufacturing Operations Management) in mehreren Werken. Plant in a Box bindet dafür verschiedene Templates unkompliziert ein. Dadurch lassen sich bei Fertigungsprozessen die Implementierungskosten reduzieren und ein schnellerer ROI (Return on Investment) forcieren.
„Das prostep ivip Symposium bot eine gute Gelegenheit, unsere innovativen, durchgängigen Leistungen mit Fokus auf mobile Zukunftsthemen darzustellen und sich mit anderen Expert:innen auszutauschen. Der Kongress machte zum einen deutlich, wie umfassend der Wandel der Automobilbranche ist, und zeigte zum anderen, dass diese Transformation für alle Beteiligten zahlreiche Chancen vorhält. ASAP und HCLTech sind etwa für OEMs und Tier-1s durch ihre sich ergänzenden Expertisen und Kapazitäten zunehmend wichtige Player“, erklärte Martin Ott, COO der ASAP Gruppe.