ASAP treibt Technologien und Plattformen voran, die den gesamten Absicherungs- und Validierungsprozess in der Fahrzeugentwicklung beschleunigen – von der virtuellen Simulation bis zu hardwarebasierten Tests. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet die ASAP AI Plattform, eine speziell für die Automobilentwicklung entwickelte generative AI-Lösung. Sie automatisiert Aufgaben wie die Code-Analyse, Testfallgenerierung, Fehlerdiagnose und Dokumentation und lässt sich nahtlos in bestehende Tool-Ökosysteme integrieren.
Darüber hinaus hat ASAP mit TestSphere ein skalierbares End-to-End-Validierungssystem entwickelt, das den Softwarevalidierungsprozess über alle Teststufen hinweg vereinheitlicht. Die Plattform nutzt Keyword-Driven Testing (KDT) auf Basis der ISO 29119-5, ermöglicht vollständige Traceability und entkoppelt unter anderem den Testdesign-Prozess von bestehenden Tool-Landschaften. Kunden können in dem Zuge ihre etablierten Systeme weiter nutzen und Entwicklungs- und Validierungszeiten deutlich reduzieren.
ASAP stärkt zudem seine Kompetenz im Application Lifecycle Management (ALM). Das Unternehmen begleitet Kunden von der Prozessberatung über die Toolkonfiguration bis zur automatisierten Datenmigration. Mit der KI-gestützten Lösung ASAP Automigrate und dem Process Automation Kit (PAK) schafft ASAP skalierbare, durchgängig traceable Entwicklungs- und Validierungsprozesse.
Diese Technologien zahlen auf die zentralen Zukunftsthemen der Automobilindustrie ein – insbesondere Software-Defined Vehicle, KI-gestützte Entwicklung, End-to-End-Validierung, Prozessautomatisierung und die Harmonisierung digitaler Entwicklungsprozesse. „In einer Industrie, die sich grundlegend wandelt, vereinen wir gemeinsam mit unserem Mutterkonzern HCLTech Innovationskraft mit globaler Skalierbarkeit. So schaffen wir Lösungen, die Effizienz, Qualität und Geschwindigkeit in der Fahrzeugentwicklung steigern – und damit entscheidende Wettbewerbsvorteile für unsere Kunden sichern“, so Morgner weiter.
